dublieren

dublieren
du|blie|ren 〈V. tr.; hat
2. Metall \dublieren mit Edelmetall überziehen
3. Garne \dublieren aus mehreren Fäden zusammendrehen
4. einen Ball \dublieren 〈Billard〉 so spielen, dass er von der Bande abprallt
[<frz. doubler „verdoppeln“]
Die Buchstabenfolge du|bl... kann in Fremdwörtern auch dub|l... getrennt werden.

* * *

Dublieren,
 
Doublieren [du-],
 
 1) Kunst: Verfahren der Gemälde- oder Grafikrestaurierung, bei dem zur Sicherung eines beschädigten Bildträgers ein Gewebe oder Papier auf die Rückseite geklebt wird.
 
 2) Spinnerei: das bei der Verarbeitung für die Vergleichmäßigung notwendige zwei- oder mehrfache Zusammenführen von Faservliesen, -bändern, -lunten oder das Fachen (Zusammenführen auf einer Spule) von Garnen für die Zwirnherstellung.
 

* * *

du|blie|ren, doublieren <sw.V.; hat [frz. doubler]: 1. unedles Metall mit einem dünnen Überzug aus Edelmetall (bes. aus Gold) versehen. 2. (Spinnerei) zwei od. mehrere Fäden vor dem Zwirnen zusammendrehen. 3. (Druckw.) (von einem Abdruck) sich auf dem Druckbogen etwas verschieben. 4. (Kunstwiss.) bei der Restaurierung eines Gemäldes die Rückseite durch ein Gewebe od. eine Holztafel verstärken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dublieren — dublieren:⇨verdoppeln dublieren→verdoppeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dublieren — (frz.), verdoppeln, im weitern Sinne vervielfachen; in der Spinnerei das Verarbeiten mehrerer Fäden oder Bänder zu einem Ganzen auf der Dubliermaschine; das Auswalzen zweier übereinander gelegter Bleche; einen Billiardball mittels Rückprall von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • dublieren — ◆ du|blie|ren 〈V.〉 oV 1. verdoppeln 2. Dublee herstellen von 3. Garne dublieren aus mehreren Fäden zusammendrehen 4. 〈Billard〉 einen Ball dublieren so spielen, dass er von der Bande abprallt [Etym.: <frz. doubler »verdoppeln«]   ◆ Die… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • dublieren — du|blie|ren . doublieren [du...] <aus gleichbed. fr. doubler, dies aus spätlat. duplare »verdoppeln«>: 1. Metall mit einem dünnen Überzug aus Edelmetall (bes. aus Gold) versehen. 2. zusammendrehen, doppeln (bes. von Garnen). 3. abschmieren… …   Das große Fremdwörterbuch

  • dublieren — du|b|lie|ren vgl. D✓doublieren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jagdzeug — Jagdzeug, das zur Jagd erforderliche Gerät, im engern Sinne die zur Herrichtung von eingestellten Jagden nötigen Tücher, Netze und Lappen. Man unterscheidet: 1) Blendzeuge, die das Wild zurückscheuchen; dahin gehören: a) die Federlappen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flachsspinnerei — Flachsspinnerei. Flachs ist die älteste bekannte Spinnfaser (s.d.), und deren Verspinnung teilt sich in zwei Arten: in Hand und Maschinenspinnerei. Die Handspinnerei kommt noch vereinzelt in ländlichen Bezirken vor, wo die bäuerlichen Arbeiten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Doublieren —   [du ], Dublieren. * * * dou|blie|ren [du bli:rən]: ↑dublieren. du|blie|ren, doublieren <sw.V.; hat [frz. doubler]: 1. unedles Metall mit einem dünnen Überzug aus Edelmetall (bes. aus Gold) versehen. 2. (Spinnerei) zwei od. mehrere Fäden vor… …   Universal-Lexikon

  • verdoppeln — 1. doppeln, dualisieren, verzweifachen; (bildungsspr.): duplieren, duplizieren; (veraltet): redublieren; (Sprachwiss.): geminieren. 2. ankurbeln, ausbauen, ausdehnen, ausweiten, erhöhen, erweitern, eskalieren, forcieren, hinaufschrauben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abliegen — Ein Druckfehler ist ein Fehler in einer Drucksache. Druckfehler im engeren Sinn sind die so genannten Verfahrensfehler, sie entstehen direkt beim Druckvorgang. Allgemeinsprachlich werden als Druckfehler jedoch meist die so genannten Satzfehler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”